Farbsehtest 2 (Simulator)
Mit Hilfe der folgenden Grafik können Sie eine Rot-Grün-Sehschwäche simulieren. Bewegen Sie den Schieberegler unter dem Bild in kleinen Schritten nach links. Dadurch erhöht sich der Farbanteil bzw. die Farbintensität des Bildes. Bei wie viel Prozent können Sie das Motiv erkennen? Auswertung unten ...
Farbsehtest Simulator (1) Nächster Farbsehtest (3)
Bei welcher Farbintensität können Sie das Motiv (eine Zahl) gut erkennen?
- Wenn Sie keine Zahl sehen, haben Sie eine starke Rot-Grün-Schwäche.
- Wenn Sie bei 70% Farbintensität nur eine 8 erkennen, haben Sie ein mittlere Rot-Grün Schwäche.
- Wenn Sie bei 40% Farbintensität nur eine 8 erkennen, haben Sie ein leichte Rot-Grün Schwäche.
- Ansonsten funktioniert Ihr Farbsehen (Rot-Grün) gut - keine Farbsehschwäche.
Der englische Anbieter Pilestone bietet eine Rot-Grün-Brille an, die Menschen mit Rot-Grün-Sehschwäche ein besseres und intensiveres Farbensehen verspricht (Link zu Amazon *).
Rot-Grün-Schwäche
Eine Rot-Grün-Sehschwäche ist eine Fehlsichtigkeit des Auges. Betroffene können die Farben rot und grün nicht so klar und deutlich erkennen und unterschieden wie Normalsichtige. Eine Rot-Grün-Sehschwäche kann unterschiedlich stark ausgeprägt sein.
Die Ursache der Rot-Grün-Schwäche ist ein genetischer Defekt, der dazu führt, dass sich ein wichtiger Stoff, der bei der Farbwahrnehmung wichtig ist, nicht normal entwickeln kann. Auf der Netzhaut des Auges gibt es drei Arten von Photorezeptoren, die für das Farb-Sehen verantwortlich sind (sog. Zapfen). Die drei unterscheiden sich darin, jeweils bei Licht einer bestimmten Wellenlänge aktiv zu werden:
- Rot (L-Zapfen, "L" für langwelliges Licht, engl. "long")
- Grün (M-Zapfen, "M" für mittelwelliges Licht, engl. "medium")
- Blau (S-Zapfen, "S" für short, also kurzwelliges Licht).

Im Falle einer Rot-Grün-Schwäche kann das für die Lichtumwandlung entscheidende Protein "Opsin" für die rot- und grün-empfindlichen Zapfen nur zum Teil gebildet werden. Das führt dazu, dass Licht dieser Wellenlängen die verantwortlichen Rezeptoren nur sehr reduziert aktiviert. Im Gehirn kommt daher an, dass im visuellen Feld nur sehr wenig rot und grün vorhanden ist.
Je nachdem, welche Zapfen-Art vermindert funktionsfähig ist, unterscheidet man:- Protanomalie (Rotschwäche)
- Protanopie (Rotblindheit)
- Deuteranomalie (Grünschwäche)
- Deuteranopie (Grünblindheit)
- Tritanomalie (Blauschwäche)
- Tritanopie (Blaublindheit)
Die Anzahl der Zapfen ist übrigens nicht gleichmäßig. Die menschliche Netzhaut enthält ...
- Rot-Zapfen ca. 46%
- Grün-Zapfen ca. 46%
- Blau-Zapfen ca. 8%
Weitere Informationen siehe: Was ist eine Rot-Grün-Sehschwäche?

Wofür ist dieser Farbsehschwäche-Simulator gedacht?
Dieser Farbsehschwäche-Simulator soll normalsichtigen Menschen helfen, einen Eindruck zu bekommen, wie vermindert die Farbwahrnehmung bei einer Rot-Grün-Schwäche ist. Bitte beachten Sie, dass die Farbeinstellungen des PC-Monitors bzw. des von Ihnen genutzten Displays eventuell nicht kalibriert sind, so dass es zu Anwendungsbezogenen Farbdifferenzen kommen kann. Das bedeutet: selbst wenn Sie das Motiv oben nicht erkennen können, muss das nicht zwingend bedeuten, dass bei Ihnen eine Rot-Grün-Sehschwäche vorliegt. Vereinbaren Sie im Zweifelsfall einen Termin bei einem Augenarzt.
Enchroma-Brille gegen Rot-Grün-Schwäche?
Eine Rot-Grün-Sehschwäche ist genetisch veranlagt und quasi "gewachsen". Sie lässt sich auf keine Weise therapieren oder grundlegend korrigieren.
Es gibt jedoch seit einiger Zeit eine besondere Brille, mit deren Hilfe man die Rot-Grün-Schwäche für einige Zeit "austricksen" kann. Wie diese Brille funktioniert und wie teuer sie ist, kann man hier nachlesen. Der englische Anbieter Pilestone bietet eine Rot-Grün-Brille an, die Menschen mit Rot-Grün-Sehschwäche ein besseres und intensiveres Farbensehen verspricht (Link zu Amazon *).