Damenbrillen

Infografik
Damenbrillen unterscheiden sich von Herrenbrillen durch weichere Gestelle, häufig mit geschwungeneren Linien und verspielten Verzierungen. Ob eine Brille zu einem Gesicht passt, hängt letztlich von Gesicht ab. Aber meist sind Frauengesichter zarten und geschwungener. Die Form bzw. das Design des Brillengestells entscheidet, ob es sich um Damen- und Herrenbrillen handelt. Das Brillenglas wird dann anhand der im Brillenpass eingetragenen Daten in das passende Brillengestell eingearbeitet.
Bis auf wenige Ausnahmen kann man in fast alle Brillengestelle die erforderlichen Brillengläser einfassen. Lediglich die Frage, wie dünn das Brillenglas sein soll, ist eine Kostenpunkt. Die Auswahl an Damenbrillen-Modellen ist riesig. Im Folgenden ein paar interessante und attraktive Gestelle. Siehe auch: Günstige Lesebrillen für Damen und Gleitsichtbrillen für Damen.
Vollrandbrillen für Damen
Vollrandbrillen wirken dominant und selbstbewusst. Sie sind schwerer als die Halbrand- oder randlose Brillen. Sie strahlen Kraft und modisches Bewusstsein aus. Große Vollrand-Damenbrillen betonen die Augen.
Bvlgari Brille BV 4069 B 504

Jette Brille 7223 c3

Jette Brille 7120 c3

Marc Jacobs Brille MMJ 571 C4D

Halbrandbrillen für Damen
Halbrandbrillen sind bei Frauen sehr beliebt. Sie sind etwas feiner und leichter. Dadurch wirkt das Gesicht meist jugendlich fein und gleichzeitig sportlich.
Brendel Brille 902149 50

Humphreys Brille 582137 10

Jette Brille 7213 c2

Prada Brille PR 55RV QE3-1O1

Randlose Damenbrillen
Randlose Brillen haben einen entscheidenden Vorteil: sie sind sehr leicht. Logisch, denn das schwere Brillengestell entfällt. Die Brillengläser sind direkt an den Bügeln befestigt. Randlose Brillen sind unauffällig und wirken fein und elegant. Besonders als Lesebrillen sind randlose Brillen beliebt.
Brendel Brille 902124 50

Jette Brille 7313 c2

Ray-Ban Brille RX 8703 1146

Mexx Brille 5097 400

Das richtige Brillenglas
Hat man sich erst einmal für das richtige Brillengestell entschieden, geht es um die Wahl des Brillenglases: Fernbrille oder Nahbrille sind Einstärkenbrillen - sie gleichen nur eine Fehlsichtigkeit aus. Wer mehrere Fehlsichtigkeiten hat, zum Beispiel eine angeborene Kurzsichtigkeit und eine altersbedingte Alterssichtigkeit, sollte auf eine Gleitsichtbrille zurückgreifen. Die Gleitsichtgläser bieten einen stufenlosen Übergang zwischen Nah- und Fernsicht.
Beim Brillenglas sollte man auch auf das Material achten: so gibt es Gläser aus echtem Glas oder aus Kunststoff. Letzterer ist in der Regel leichter und bei guten Verarbeitung auch stabiler.

Damenbrillen im Internet
Wer im Internet eine Damenbrille kaufen möchte, findet im Folgenden eine Übersicht über verschiedene Online-Optiker, die Herrenbrillen anbieten. Bevor man allerdings im Internet eine Brille bestellt, muss man zunächst einen Sehtest gemacht haben. Denn man muss während des Bestellvorgangs die Diotpriewerte aus dem Brillenpass angeben. Übrigens bieten viele Online-Optiker auch die Möglichkeit einer virtuelle Brillenanprobe: dafür benötigt man lediglich ein aktuelles Foto, dass man dafür hochladen muss.

Damenbrillen Video
Das folgende Video zeigt einige Damenbrillen, die bei Frauen sehr beliebt sind: