Gleitsichtbrillen für Damen

Infografik
Damen-Gleitsichtbrillen unterscheiden sich von Herrenbrillen durch weichere Gestelle, häufig mit geschwungeneren Linien und verspielten Verzierungen. Ob eine Brille zu einem Gesicht passt, hängt letztlich von Gesicht ab. Meist sind Frauengesichter geschwungener und weicher. Die Form bzw. das Design des Brillengestells entscheidet, ob es sich um Damen- und Herrenbrillen handelt.
Das Gleitsichtglas wird dann anhand der im Brillenpass eingetragenen Daten in das passende Brillengestell eingearbeitet. Man kann - bis auf wenige Ausnahmen - in fast alle Brillengestelle auch Gleitsichtgläser einfassen. Die Auswahl an Damenbrillen-Gestellen ist riesig. Im Folgenden ein paar attraktive und beliebte Modelle.

Oben: Fernsicht (mehr als 2 Meter);
Mitte: mittlere Distanzen (0,5 bis 2 m), z.B. Computer-Bildschirm;
Unten: Nahsicht (weniger als 0,5 m), z.B. beim Lesen eines Buches;
die seitlichen Zonen links und rechts sind gleitend gewölbt und
sorgen häufig für ein etwas unscharfes Bild
Bitte beachten: man kann in fast jedes Brillengestell auch Gleitsichtgläser einfassen. Man sollte dabei jedoch die Qualität des Gleitsichtglases beachten (was schlussendlich dann auch der entscheidende Kostenfaktor ist, siehe: Warum kosten Gleitsichtbrillen so unterschiedlich viel?).
Welche Gleitsichtbrille passt zu mir?
... fragen sich viele. Letztlich ist es eine Frage der Gesichtsform, ob eine Brille harmonisch wirkt - oder aus dem Rahmen fällt. Im Folgenden einige typische Gesichtsformen - und welche Brillen dazu passen.
Brillen für ein eckige Gesichtsform
Das eckige Gesicht ist durch relativ harte, eckige Kieferknochen dominiert. Das Kinn hat meist eine klare Kontur und wirkt durch einen schmalen Hals kantig. Die Wangenknochen sitzen häufig relativ hoch.

Um die harten Konturen etwas weicher und femininer wirken zu lassen, empfiehlt es sich, eine Brille mit runden bzw. geschwungenen Formen zu wählen.
Brillen für eine ovale Gesichtsform
Das ovale Gesicht hat praktisch keine Probleme bei der Brillenwahl. Fast jedes Modell und Gestell passt.Durch gerade Kanten bzw. eckige Formen wirkt das Gesicht etwas strenger, bestimmter und moderner.

Runde Formen verleihen einem ovalen Gesicht noch mehr Weiblichkeit bis hin zu einer freundlichen Mütterlichkeit.
Brillen für eine runde Gesichtsform
Bei vielen Menschen ist die Gesichtsform nicht länglich Oval, sondern eher rundlich. Das runde Gesicht ist gekennzeichnet durch eine weiche, eher rundliche Kinnpartie.

Das runde Gesicht wirkt durch runde Brillen tendenziell "zu rund". Es bietet sich daher an, die Gesichtsform durch eine eher in die Breite gezogene Brille etwas schmaler wirken zu lassen.
Brillen für eine herzförmige Gesichtsform
Als herzförmige Gesichtsform bezeichnet man ein Gesicht mit schmalem, spitzen Kinn und hoch liegenden Wangenknochen.

Ähnlich wie beim eckigen Gesicht bietet es sich an, die harten Kanten der unteren Gesichtspartie durch eine eher weiche, geschwungene Brillenform etwas aufzuheben. Das Gesicht wirkt dadurch freundlicher.
Brillen für eine trapezförmige Gesichtsform
Das trapezförmige Gesicht ist im Kieferbereich relativ breit und wird nach oben hin dünner. Meist sind die Wangen etwas fülliger und weich. Die Stirn wirkt meist recht schmal.

Da das Gesicht tendenziell "nach unten rutscht", ist zu empfehlen, mit der Brille einen horizontalen Ankerpunkt zu setzen. Wenn das Gestell oben betont ist, wirkt das Gesicht oben breiter und unten schmaler. Siehe auch: Infografik: Welche Brille für welches Gesicht?.
Vollrand-, Halbrand- oder randlose Brille?
Bei Brillendesign sind die Gestalter sehr kreativ: Gleitsichtbrillen können aus sehr unterschiedlichem Material (Kunststoff, Metall, Horn, Holz, etc.) hergestellt werden. Auch die Formen sind sehr vielfältig. Man unterscheidet im Prinzip drei Brillenarten:
- Vollrand-Gleitsichtbrillen
- Halbrand-Gleitsichtbrillen
- randlose Gleitsichtbrillen.
Vollrandbrillen sind "klassisch" und "wie richtige Brillen", weil sie am ehesten an die ursprünglichen Brillengestelle erinnern. Erst durch moderne Herstellungsverfahren konnten Teile der Glasumrandung immer dünner werden und schließlich ganz verschwinden. muss man bedenken, dass sie relativ schwer sind. Folgende Punkte sind bei der Brillenwahl zu bedenken:
- Vollrandbrillen sind schwerer als die anderen. Der Druck auf der Nase und hinter den Ohren kann auf Dauer stören.
- Vollrandbrillen sind relativ stabil, weil sie das Brillenglas komplett umschließen.
- An den Übergangen, wo das Glas in einer Rille des Brillengestells sitzt, sammelt sich meist leicht Staub und Schmutz, der relativ schwer zu entfernen ist.
- Randlose Brillen sind sehr leicht und unauffällig.
- Randlose Brillen sind aber auch relativ fragil und empfindlich. Am Nasensteg oder die Seitenbügel können relativ leicht verbiegen.
Vollrand-Gleitsichtbrillen für Damen
Vollrandbrillen wirken dominant und selbstbewusst. Sie sind schwerer als die Halbrand- oder randlose Brillen. Sie strahlen Kraft und modisches Bewusstsein aus. Große Vollrand-Damenbrillen betonen die Augen.
Warning: Undefined variable $db in /usr/www/users/brilleu/brillen-sehhilfen-de/brillengestelle/tmpl_brillenliste_ohne_preis.php on line 2
Fatal error: Uncaught TypeError: mysqli_query(): Argument #1 ($mysql) must be of type mysqli, null given in /usr/www/users/brilleu/brillen-sehhilfen-de/brillengestelle/tmpl_brillenliste_ohne_preis.php:2 Stack trace: #0 /usr/www/users/brilleu/brillen-sehhilfen-de/brillengestelle/tmpl_brillenliste_ohne_preis.php(2): mysqli_query() #1 /usr/www/users/brilleu/brillen-sehhilfen-de/gleitsichtbrillen/damen-gleitsichtbrillen.php(142): include('/usr/www/users/...') #2 {main} thrown in /usr/www/users/brilleu/brillen-sehhilfen-de/brillengestelle/tmpl_brillenliste_ohne_preis.php on line 2