Lesebrillen gibt es in verschiedenen Varianten und Formen:
Am weitesten verbreitet und sehr beliebt sind sog. Halbbrillen, die so flach sind, dass man für die Fernsicht einfach darüber hinweg sehen kann. Im Zweifelsfall muss man den Kopf etwas nach vorne neigen - eine typische Bewegung für Menschen, die eine Lesebrille tragen. Rahmenlose (randlose) Brillen, bei denen die Bügel direkt am Brillenglas befestigt sind, sind sehr leicht und angenehm zu tragen. Auch optisch fallen sie kaum auf.
Natürlich kann man auch "normale Brillengestelle" als Lesebrillen benutzen, die das gesamte Sichtfeld abdecken. In dem Fall setzt man die Brille nur zum Lesen auf (oder zur Handarbeit). Solche Lesebrillen werden gerne an einem speziellen Brillenband befestigt, das man um den Hals hängt. So hat man die Brille stets zur Hand, wenn man sie braucht.
Praktisch können auch sog. "faltbare Lesebrillen" sein, die man sehr klein zusammenfalten kann. Manche haben sog. Teleskop-Bügel. Man sollte aber bedenken, dass diese Art von Brillen relativ fragil sind.
Lesebrillen Ratgeber (kostenloses eBook)
Wenn Menschen über 35 Jahre bemerken, dass die Sehkraft nachlässt, insbesondere beim Lesen, dann ist klar: die Alterssichtigkeit macht sich bemerkbar - ein völlig normaler Alterungsprozess, dem niemand entkommt. Wer sich nicht einem operativen Eingriff unterziehen möchte, braucht eine Lesebrille. Allerdings sollte man sich und seinen Augen einen gefallen tun, und nicht einfach zur erstbesten Fertiglesebrille greifen.
Allen Betroffenen bietet das folgende kostenlose Ebook wertvolle Informationen. Es ist kein kompliziertes, endloses Fachbuch, sondern erklärt mit einfachen Worten, warum man bei Alterssichtigkeit (Presbyopie) nicht mehr so gut sehen kann und wie eine Lesebrille das korrigiert. Ein paar Tipps zum Kaufprozess helfen dabei, lästige Schwierigkeiten zu vermeiden.
Man kann das eBook "Ratgeber Lesebrillen" übrigens auch als Amazon-Kindle Version bestellen. Die dafür erstellte Version kostet allerdings 0,93 Eur.
Lesebrillen-eBook ausdrucken?
Sie können den Ratgeber natürlich gerne auch ausdrucken. Nutzen Sie dafür die Druckfunktion des Acrobat-Readers.
Wenn Ihnen das eBook gefällt, dürfen Sie es natürlich gerne teilen und empfehlen.
Es gibt tausende von Brillengestellen - Dutzende Marken und Hersteller. Da fällt es schwer, sich durch den digitalen Dschungel der Brillenarten zu navigieren. Diese Seite bietet anhand konkreter Modelle einen Überblick und hilft,
Kurz vor Weihnachten fragen sich viele Väter und Familienfreunde: was für eine Brille trägt der Weihnachtsmann? Es gibt im Grunde zwei Szenarien: entweder braucht man die Brille, weil man eine Sehschwäche hat und ohne, n
Wie funktioniert die Optik der neuen Google-Brille? Warum kann man mit der Google-Brille überhaupt ein scharfes Bild sehen? Wie wird das Bild über die Realität gelegt? Die folgende Infografik veranschaulicht das optische Prin
Übersichtigkeit (lat. Hyperopie) ist der eigentlich korrekte Begriff für eine Sehschwäche, die man umgangssprachlich "Weitsichtigkeit" nennt. Bei Übersichtigkeit kann man Dinge, die sich nahe vor dem Auge befin
Mit zunehmendem Alter lässt die Sehkraft des Auges nach. Ursache ist eine Verhärtung der Augenlinse. Dieser ganz natürliche Alterungsprozess setzt etwa mit dem 35. Lebensjahr ein. Die Folge ist eine nachlassende Akkommodation
Eine Forschungsgruppe un den Inder Manu Prakash hat an der Universität von Stanford einen Mikroskop-Bastelbogen entwickelt. Man kann damit innerhalb weniger Minuten ein funktionstaugliches Mikroskop zusammenbasteln. Die Koste
Ein Spaltlampenmikroskop, oft auch nur als Spaltlampe bezeichnet, ist ein Instrument, mit dem ein Augenarzt oder Optiker die Augen untersucht und vermisst. Eine Spaltlampe ist ein Stereo-Mikroskop, das heißt, man schaut mit beiden Aug
Die durchsichtige Hornhaut (Cornea, von gri. Keras) ist die leicht nach vorn gewölbte Vorderseite des Augapfels. Sie ist nahezu rund und hat einen Durchmesser von ca 11 mm. Die Hornhaut ist für etwa 75 Prozent der Brechkraft des m
Weitsichtigkeit, auch Übersichtigkeit (med. Hyperopie), ist eine Fehlsichtigkeit des Auges, bei der man Dinge in kurzer Entfernung nicht mehr scharf sehen. Die minimale Sehentfernung hängt von der Stärke der Hyperopie ab. Je
Im Zusammenhang mit der Übertragung von Krankheitserregern wird häufig von "Tröpfcheninfektion" gesprochen. Vor allem bei der aktuellen Corona-Krise wird davor gewarnt, dass sich das Virus Sars-CoV-2, das die Krankh
Im Zuge einer weltweiten Pandemie ist das Coronavirus in den Fokus geraten. Viele Menschen glauben, dass es ein Coronavirus gäbe. Das ist nicht der Fall. Es gibt zahlreiche Arten, von denen nur wenige für den Menschen relevant sin
Eine Akademiestaffelei ist eine dreibeinige Staffelei aus Holz. Sie dient dazu, die Leinwand (den Bildträger) in einer senkrechten Position zu halten. Dadurch wird das Malen gerade großer Bilder deutlich vereinfacht, weil man in
Ein " Speedpainting" (auch " speed painting", "schnelle Malerei") ist ein schnell gemaltes Bild, das in relativ kurzer Zeit erstellt wird. Es handelt sich um eine Technik, bei der der Fokus auf Geschwindigkeit