Ab wann braucht man eine Gleitsichtbrille?

Ab welchem Alter und bei welcher Sehvermögen ist eine Gleitsichtbrille sinnvoll oder sogar erforderlich? Für Menschen mit einer Myopie (Kurzsichtigkeit) stellt sich ab einem gewissen Alter ein Problem: für die Fernsicht benötigen sie eine Fernbrille, aber aufgrund aufkommender Alterssichtigkeit (Presbyopie) benötigen sie zusätzlich eine Lesebrille. Wer nicht zwischen zwei Brillen immer hin und her wechseln möchte, kann sich stattdessen eine Gleitsichtbrille zulegen, mit der man in jeder Sehentfernung gut und scharf sehen kann.
Aber da sich eine Alterssichtigkeit über viele Monate und Jahre langsam entwickelt, stellen sich viele die Frage: wann ist der richtige Zeitpunkt, um sich die verhältnismäßig teure Gleitsichtbrille zu kaufen?

Oben: Fernsicht (mehr als 2 Meter);
Mitte: mittlere Distanzen (0,5 bis 2 m), z.B. Computer-Bildschirm;
Unten: Nahsicht (weniger als 0,5 m), z.B. beim Lesen eines Buches;
die seitlichen Zonen links und rechts sind gleitend gewölbt und
sorgen häufig für ein etwas unscharfes Bild
Wann ist die Gleitsichtbrille sinnvoll?
Da die Verschlechterung der Sehleistung im Alter aufgrund nachlassender Akkommodationskraft sehr individuell verläuft, kann man die Frage nicht mit einem bestimmten Alter beantworten. Vielmehr sollten Betroffene im Rahmen einer Selbstbeobachtung folgende Punkte beachten:

- Grundsätzlich gilt: man braucht eine Gleitsichtbrille erst, wenn die Alterssichtigkeit störend wird. Das ist bei den meisten Menschen zwischen 35 - 40 Jahren der Fall - es kann im Einzelfall aber durchaus so sein, dass man noch bis 45 oder sogar 50 Jahren ohne Gleitsichtbrille zurecht kommt.
- Wie gut ist die Leseleistung? Kann man noch in einer normalen Leseentfernung von ca. 30 - 40 cm gut lesen? Oder streckt man inzwischen die Arme lang, um gut lesen zu können?
- Entscheidend bei dieser Frage ist auch die Umgebungsbeleuchtung. Meist kann man bei ausreichendem Licht, zum Beispiel Mittags am Fenster, noch relativ gut lesen. Aber wie sieht es abends aus, wenn das Licht eher dämmerig ist und die künstliche Beleuchtung nicht optimal? Häufig macht sich die Alterssichtigkeit bei schlechten Lichtverhältnissen als erstes bemerkbar.
- Hierbei spielt natürlich auch die Jahreszeit eine Rolle. Gerade im Herbst merken viele Betroffene, dass sich die Augen in den letzten Monaten weiter verschlechtert haben, ohne dass man es im Alltag bemerkt hat.
- Dann stellt sich die Frage: liest man denn Abends (oder Morgens) tatsächlich viel? Kann man zunächst die Lichtverhältnisse verbessern, solange man so noch gut lesen kann (zum Beispiel mit einer Leselampe). Mnachmal ist das eine Möglichkeit, um noch die Kosten einer Gleitsichtbrille hinauszuzögern.
Wenn man sich diese Fragen bewusst macht, werden die meisten schon von alleine merken, wann der richtige Zeitpunkt für eine Gleitsichtbrille gekommen ist.
Oft ist es im Herbst der Fall, wenn es weniger Tageslicht gibt. Dann merken viele, dass es mit dem Lesen nicht mehr richtig klappt...
Wenn sie sich die Gleitsichtbrille zulegen, sollten Sie die unterschiedlichen Preise für eine neue Gleitsichtbrille beachten. Vor allem der Progressionszone einer Gleitsichtbrille kommt bei der Qualität eines Gleitsichtglases eine entscheidende Bedeutung zu.

Inzwischen gibt es zudem zahlreiche "Gleitsichtgläser-Designs", die für unterschiedliche Anwendungsschwerpunkte optimiert sind.
- Panorama-Gleitsichtgläser für Menschen, die vor allem in der Ferne viel sehen wollen. (z.B. beim Autofahren)
- Arbeitsplatz-Gleitsichtbrillen, bei denen der visuelle Schwerpunkt beim Sehen der mittlere Sehdistanzen liegt (also in Räumen).
- Smartphone-Gleitsichtbrillen (Digital-Brille) mit einem Seh-Schwerpunkt bei den Nahdistanzen (z.B. Smartphone).
Am besten, aber eben auch kostspieligsten, sind individuell angepasst Gleitsichtgläser. Deutlich kostengünstiger sind Gleitsichtbrillen mit einem einfachen Standard-Design, die man zum Teil schon für 250 - 300 Euro bekommt.

Lassen Sie sich dafür von Ihrem Optiker beraten - und scheuen Sie sich nicht, eine zweite Optiker-Meinung einzuholen, wenn Sie mit der Beratung nicht zufrieden sind. Gerade beim Thema Gleitsichtbrillen gibt es viele Mißverständnisse, weil es so viele unterschiedliche Varianten gibt.