Was bedeuten die Brillenwerte?
Nach einem Sehtest beim Optiker oder Augearzt bekommt man die eigenen Brillenwerte mitgeteilt. Die stehen in einem einfachen Brief, einem Brillenpass oder einer Brillenverordnung. Sie sind erforderlich, da man nur mit den exakten Werten eine wirklich passende, individuell optimale Brille herstellen kann. Aber was bedeuten die Abkürzungen und Werte?
Hier die Erklärung:
- Für jedes Auge gibt es eine Zeile, die mit "R" (oder Re) für das rechte Auge und "L" (oder "Li) die für das linke Auge gekennzeichnet sind.
- Kaum noch gebräuchlich ist die Angabe F oder N für Fernbrille oder Nahbrille. Wer kurzsichtig ist, braucht eine Fernbrille, wer weitsichtig ist, braucht eine Nahbrille. Diese Angabe wird auch aus der Dioptriezahl (Sphäre) deutlich und daher meist weggelassen.
- Sph steht für "Sphäre". Damit wird der Grad der Wölbung beschrieben, die erforderlich ist, um wieder eine normale Sehkraft zu erreichen. Die Einheit dafür ist Dioptrie, die Werte werden in 0.25 er Schritten unterteilt. Negativen Werte kennzeichnen eine Kurzsichtigkeit, positive Werte eine Weitsichtigkeit.
- Cyl oder Zyl ist die Abkürzung von Zylinder. Wenn hier ein Wert eingetragen ist, bedeutet das, dass ein Astigmatismus vorliegt - meist als Folge einer Hornhautverkrümmung. Diese besondere Form der Fehlsichtigkeit kann man mit der Form eines Zylinders (mathematisch) beschreiben. Als Einheit wird auch hier Dioptrie angegeben, die Zahl wird in 0.25 er Schritten genannt.
- A oder Ach steht für Achse bzw. Achslage des Zylinders (Cyl) Dieser Wert ist nur bei einem Astigmatismus relevant. Er beschreibt, in welcher Richtungg die Verkrümmung vorliegt. Die genannte Zahl bezeichnet einen Winkel auf einem Kreis (0° ist senkrecht, 90° waagerecht).
- Add bezeichnet die Addition. Diese Zahl ist nur bei Multifokalbrillen (z.B. Gleitsichtbrillen) bzw. Lesebrillen relevant. Mit ihr wird beschrieben, in welcher Spanne sich die Sehschwäche zwischen kurzsichtig und weitsichtig bewegt. Das kommt meist dann zum Tragen, wenn sich zu einer Kurzsichtigkeit eine Alterssichtigkeit einstellt.
- PD ist die Abkürzung von Pupillendistanz. Dieser sehr wichtige Wert darf auf gar keinen Fall fehlen. Mit den zwei Werten wird der Abstand der Pupille (beim normalen "geradeaus schauen") zur Nasenmitte in Millimetern angegeben. Die Pupillendistanz ist für einen guten Seheindruck sehr wichtig. Denn die Brillengläser haben stets einen "optimalen" Durchblick-Punkt, der exakt vor der Pupille sitzen sollte.
- Prisma (Pri) horizontal (h) und vertikal (v) wird dann angegeben, wenn eine Winkelfehlsichtigkeit (latentes Schielen) vorliegt. Siehe dazu auch: Prismenbrille.
- Basislage des Prismas (B) horizontal (h) und vertikal (v) mit der Einheit „Grad“ mit ganzzahlig abgestuften Werten zwischen 0° und 360°, oft auch einfach nur „innen“ (i), „außen“ (a), „oben“ (o) oder „unten“ (u).
