Die Regenbogenhaut (Iris)

Regenbogenhaut (Iris) im Auge
Regenbogenhaut (Iris) im Auge

Die Regenbogenhaut, auch bekannt als Iris, ist der farbige Teil des Auges. Sie liegt zwischen der Hornhaut und der Linse und bildet den vorderen Teil des Auges. Die Regenbogenhaut besteht aus einem ringförmigen Muskelgewebe und enthält Pigmente, die die Farbe der Augen bestimmen, wie zum Beispiel blau, grün, braun oder grau. Das griechische Wort für Regenbogen lautet Iris. Der vordere Teil der Iris wird als Stroma bezeichnet.

Im Zentrum der Regenbogenhaut befindet sich eine Öffnung, die Pupille genannt wird. Ihre Funktion besteht darin, die Menge des einfallenden Lichts zu regulieren, indem die Regenbogenhaut die Pupille verengt oder erweitert. Durch die Kontraktion und Entspannung der Muskeln in der Regenbogenhaut wird die Größe der Pupille angepasst, um die Menge des einfallenden Lichts zu steuern und die Schärfe und Klarheit des Sehens zu optimieren (siehe dazu: Visus, Sehschärfe). Dieser Mechanismus wird als Pupillenreflex bezeichnet.

Diese Struktur der Iris ist bei jedem Menschen individuell verschieden und eignen sich daher zur Identifikation eines Menschen (sog. Iris-Scanner in Hochsicherheitssystemen).

Regenbogenhaut (Iris)
Regenbogenhaut (Iris)

Die Farbe der Regenbogenhaut

Die Farbe der Regenbogenhaut (Iris)
Die Farbe der Regenbogenhaut (Iris)

Die Regenbogenhaut hat eine wichtige ästhetische Funktion und verleiht jedem Auge seine individuelle Farbe. Die Farbe der Regenbogenhaut wird durch die Menge und das Zusammenspiel von Pigmenten bestimmt. Menschen mit dunkleren Augen haben eine höhere Konzentration von Melaninpigmenten, während Menschen mit helleren Augen weniger Melaninpigmente in der Regenbogenhaut aufweisen. Übrigens: Mit Hilfe von farbigen Kontaktlinsen kann man die Augenfarbe intensivieren.

Es ist wichtig zu beachten, dass Veränderungen in der Farbe oder Struktur der Regenbogenhaut, wie beispielsweise Verfärbungen, Flecken oder ungewöhnliche Wachstumsmuster, auf verschiedene Augenerkrankungen oder genetische Bedingungen hinweisen können (siehe unten). Wenn Sie Bedenken bezüglich Ihrer Regenbogenhaut haben, sollten Sie einen Augenarzt aufsuchen, um eine genaue Diagnose und weitere Untersuchungen zu erhalten.

Schönheit der Regenbogenhaut

Regenbogenhaut (Iris) im Auge
Regenbogenhaut (Iris) - geschminktes Auge

Die Regenbogenhaut wird oft als schön empfunden, da sie in verschiedenen Farben und Schattierungen vorkommt und dadurch die Einzigartigkeit und Vielfalt der Augen betont. Die individuelle Augenfarbe, die durch die Regenbogenhaut bestimmt wird, kann einen großen Einfluss auf das Gesamterscheinungsbild einer Person haben und als attraktiv wahrgenommen werden.

Darüber hinaus kann die Farbe der Regenbogenhaut auch mit bestimmten Persönlichkeitsmerkmalen oder Stimmungen in Verbindung gebracht werden. Zum Beispiel werden Menschen mit blauen Augen oft als ruhig, friedlich oder geheimnisvoll wahrgenommen, während Menschen mit grünen oder grauen Augen als charmant oder rätselhaft betrachtet werden können.

Die Faszination für die Schönheit der Regenbogenhaut ist auch kulturell bedingt. In vielen Kulturen werden bestimmte Augenfarben als begehrenswert oder attraktiv angesehen und können eine Rolle in der Schönheitsideologie spielen.

Aufbau der Iris

Die Iris ist Teil des dioptrischen Apparates des Auges. Sie schwimmt zwischen Hornhaut und Augenlinse im Kammerwasser und trennt die vordere von der hinteren Augenkammer. Außen ist sie an dem Ziliarmuskel angeheftet.

Regenbogenhaut (Iris)
Regenbogenhaut (Iris)

Funktion der Regenbogenhaut

Menschliches Auge
Menschliches Auge

Die optische Wirkung der Iris beruht auf ihrer Fähigkeit, sich bei Kontraktion auszudehnen. Dadurch verändert sich der Durchmesser der Pupille, sie wird enger. Die Iris wirkt somit wie die Blende einer Fotokamera: bei hellem Licht schließt sie sich und lässt nur relativ wenig Licht ins Augeninnere. Bei Dämmerung oder trüben Lichtverhältnissen weitet sich die Pupille, so dass mehr Licht ins Auge gelangen kann.

Bestandteile des Auges (von vorn)
Bestandteile des Auges (von vorn)

Albinismus

Ein genetischer Defekt kann dazu führen, dass das Farbpigment, das normalerweise die Regenbogenhaut einfärbt, nicht produziert werden kann. Die farblose Iris ist nahezu transparent, wodurch die dahinter liegende Netzhaut mit ihrem feinen Geflecht aus Bludäderchen sichtbar wird. Es wirkt von außen wie eine riesige rote Pupille ("blutige Augen"). Man nennt diese Pigmentstörung Albinismus.

Uveitis, Iritis (Regenbogenhautentzündung)

Die mittlere Augenhaut nennt man Uvea. Dazu gehören neben der Regenbogenhaut noch die Aderhaut und der Ziliarkörper (siehe Ziliarmuskel). Wenn der vordere Teile der Uvea entzündet ist, spricht man von einer Uveitis bzw. genauer: Uveitis anterior, im Deutschen auch Regenbogenhautentzündung (Iritis). Eine Entzündung der Regenbogenhaut wird meist durch Infektionen ausgelöst.

Zu den typischen Symptomen einer Iritis gehören

Als Therapie wird bei einer Iritis meist eine cortisonhaltige Salbe verordnet. Genaue Angaben kann nur ein Arzt nach der Einzelfalldiagnose machen.