Sportbrillen sind in der Regel höheren Belastungen ausgesetzt als eine einfache "Alltagsbrille". Das betrifft Stabilität, Eigenschaften, Schutzfunktion und Aussehen. Natürlich gibt es hunderte verschiedener Sportarten. Insofern kann ein Artikel über Sportbrillen nur einen allgemeinen Überblick bieten. Im konkreten Einzelfall muss ein Käufer überlegen, welche Punkte relevant sind.
Eigenschaften einer Sportbrille, die man beachten sollte:
Material: wie formstabild und bruchsicher ist das Material an sich bzw. die Sportbrille als Stück? In aller Regel sollten Sportbrillen Kunststoffgläser haben.
Gewicht: Wie schwer ist die Brille inklusive Brillengläsern? Bei vielen Sportarten würde eine zu schwere Brille hinderlich sein.
Sitz: Wie fest sitzt die Sportbrille auf der Nase? Wie sind die Brillenbügel gebogen? Gerade bei Bewegungssportarten ist ein solider Sitz der Brille entscheidend.
Beschichtung: da man beim Sport häufig mal ins Schwitzen kommt, ist es sehr wichtig, dass die Brille nicht beschlägt. Dafür wurden spezielle Berschichtungen entwickelt, die das verhindern.
Entspiegelung: Ob nun in der Halle oder in Freien: häufig entstehen durch schräg einfallendes Licht Lichtreflexe, die irritieren können. Da man bei vielen Sportarten in Sekundenbruchteilen reagieren muss, können solche Lichtspiegelungen sehr hinderlich sein. Eine Superentspiegelung ist oft noch besser als eine einfache Entspiegelung.
Polarisationsfilter: bei einigen Wassersportarten ist ein sog. Polfilter sehr hilfreich. Damit werden extreme Lichtreflexe gemildert, und man hat ein ruhigeres Bild. Besonders beim Skifahren, Angeln oder Segeln sind Brillen mit Polfilter beliebt.
Dynamisches Brillendesign
Last but noch least spielt natürlich das Aussehen eine wichtige Rolle. Eine Sportbrille unterscheidet sich von einer Alltagsbrille durch ein dynamisches Design, dass Kraft und Bewegung ausstrahlt. Grundsätzlich muss man zwischen Brillengestell und Brillenglas unterscheiden. Bei Sportbrillen ist beides häufig sehr eng miteinander abgestimmt.
Sportbrille mit Sehstärke
Weil die Brillengestelle von Sportbrillen oft geschwungen sind, ist es oft gar nicht so einfach, passende Brillengläser mit Sehstärke herzustellen und nachträglich einzuarbeiten. Viele Sportbrillen sind in erster Linie Sonnenbrillen. In dem Fall muss man sich bei einem Optiker erkundigen, ob ein Einarbeiten von Korrekturgläsern überhaupt möglich ist.
Sportbrillen von ...?
Fast alle großen Sportartikel-Anbieter verfügen über eine eigene Sportbrillen-Kollektion, zum Beispiel:
Lipoproteine sind Transport-Kügelchen, die im Blutserum schwimmem, um fettähnliche (lipophile) Substanzen wie Cholesterin, Cholesterinester, Triglyceride, Fettsäuren und Phospholipide zu transportieren. Man könnte sie bi
Transferrin (lat. trans=hinüber, ferrum=Eisen) ist ein eisenbindendes Protein, dass für den Eisentransport im Organismus zuständig ist. Dieses Glykoprotein (Proteinkette mit Zucker-Resten) besteht aus 679 Aminosäuren und
Kurz vor Weihnachten fragen sich viele Väter und Familienfreunde: was für eine Brille trägt der Weihnachtsmann? Es gibt im Grunde zwei Szenarien: entweder braucht man die Brille, weil man eine Sehschwäche hat und ohne, n
Wer hat eine Brille kaufen möchte, hat zwei prinzipielle Wege: zum einen kann man einen realen Optiker mit Ladengeschäft aufsuchen. Oder man bestellt die neue Brille bei einem Online-Optiker. Beides hat Vor- und Nachteile. Ein wes
Bei vielen Menschen verschlechtert sich im Laufe ihres Lebens die Sehkraft. Manche haben schon seit frühester Kindheit eine Sehschwäche. Die verminderte Sehschärfe, egal ob durch Weit- oder durch Kurzsichtigkeit hervorgerufen
Kurzsichtigkeit (auch "Myopie") ist eine Fehlsichtigkeit des Auges. Die weit verbreitete Form "Myopia simplex" gilt nicht als Krankheit, sondern als physiologische Körperveränderung. Kurzsichtige Menschen haben
Ein Mikroskop ist eine Apparatur, die mit Hilfe von Linsen ein vergrößertes Bild erzeugt. Damit kann man Dinge sehen, die mit dem Auflösungsvermögen des menschlichen Auges normalerweise nicht sichtbar wären. Mikros
Wie geht Mikroskopieren? Diese Frage stellen sich insbesondere oft Schüler, aber auch für alle Einsteiger gilt: es gibt einen festen Ablauf bei Mikroskopieren, den man stets beachten sollte, bis man ihn verinnerlicht hat. Transpor
Kohlenstoffdioxid oder kurz Kohlendioxid (veraltet: Kohlendioxyd) ist ist eine chemische Verbindung von Kohlenstoff und Sauerstoff. Die Summenformell lautet CO2 (ein Kohlenstoffatom und zwei Sauerstoff-Atome). Kohlenstoffdioxid is
Bei einer Pseudopolyglobulie befinden sich scheinbar zu viele Erythrozyten im Blut, daher auch scheinbare Polyglobulie oder relative Polyglobulie. Es handelt sich jedoch nicht um eine vermehrte Produktion roter Blutkörperchen
Eine Akademiestaffelei ist eine dreibeinige Staffelei aus Holz. Sie dient dazu, die Leinwand (den Bildträger) in einer senkrechten Position zu halten. Dadurch wird das Malen gerade großer Bilder deutlich vereinfacht, weil man in
Eine Feldstaffelei ist eine dünne, leichte, dreibeinige Staffelei. Sie unterscheidet sich von einer Akademiestaffelei dadurch, dass man die Beine und den Hals zusammenschieben kann, wodurch sie sehr klein und dadurch einfach zu transpo