Titan ist ein chemisches Element, das zu den sog. "Übergangsmetallen" gehört. Es zeichnet sich dadurch aus, dass es ähnlich fest wie Metall ist, aber gleichzeitig sehr leicht. Außerdem rostet es nicht. Titan hat meist eine metallisch silbrige Oberfläche. Es lässt sich aber während des Herstellungsprozesses auch in verschiedenen Farbnuancen einfärben.
Titan ist daher ideal zum Herstellen von Brillengestellen geeignet.
Titanbrille
Titanbrillen sind folglich sehr leicht und bieten daher einen hohen Tragekomfort. Denn schwere Brillen erzeugen leicht einen Druck auf dem Nasenrücken oder hinter den Ohren. Die leichten Titanbrillen spürt man kaum auf der Nase.
Titanbrille von Titanflex (3666 20)
Da das Material sehr fest und widerstandsfähig ist, eignet es sich hervorragend für randlose (rahmenlose) Brillen. Dabei sind die Brillengläser nur über einen sehr leichten, kaum sichtbare Titansteg befestigt. Auch die Brillenbügel sind direkt an dem Brillenglas befestigt. Wenn das Brillenglas dann noch sehr dünn ist (Premiumglas, 1,67 Brechungsindex) fällt die Brille kaum auf.
Kurz vor Weihnachten fragen sich viele Väter und Familienfreunde: was für eine Brille trägt der Weihnachtsmann? Es gibt im Grunde zwei Szenarien: entweder braucht man die Brille, weil man eine Sehschwäche hat und ohne, n
Wie funktioniert die Optik der neuen Google-Brille? Warum kann man mit der Google-Brille überhaupt ein scharfes Bild sehen? Wie wird das Bild über die Realität gelegt? Die folgende Infografik veranschaulicht das optische Prin
Bei vielen Menschen verschlechtert sich im Laufe ihres Lebens die Sehkraft. Manche haben schon seit frühester Kindheit eine Sehschwäche. Die verminderte Sehschärfe, egal ob durch Weit- oder durch Kurzsichtigkeit hervorgerufen
Das menschliche Auge kann Schwächen haben - gemessen an statistischen Durchschnittswerten der Mehrheit der Bevölkerung. Dazu gehören besonders auch Probleme mit der Sehschärfe. Diese Sehschwächen kann man in aller R
Robert Koch gilt als einer der bedeutendsten Forscher in der Geschichte der Medizin. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gelang es ihm mit Hilfe immer besserer Mikroskope, Krankheitserreger zu erforschen und Gegenmittel zu entwi
Ein Stereo-Mikroskop bietet die Möglichkeit, einen dreidimensionalen Eindruck des untersuchsten Objekts zu erhalten. Dafür hat es zwei Objektive, die aus zwei verschiedenen Winkeln auf das Objekt gerichtet sind. Jedes Objektiv erz
Die durchsichtige Hornhaut (Cornea, von gri. Keras) ist die leicht nach vorn gewölbte Vorderseite des Augapfels. Sie ist nahezu rund und hat einen Durchmesser von ca 11 mm. Die Hornhaut ist für etwa 75 Prozent der Brechkraft des m
Weitsichtigkeit, auch Übersichtigkeit (med. Hyperopie), ist eine Fehlsichtigkeit des Auges, bei der man Dinge in kurzer Entfernung nicht mehr scharf sehen. Die minimale Sehentfernung hängt von der Stärke der Hyperopie ab. Je
Im Zusammenhang mit der Übertragung von Krankheitserregern wird häufig von "Tröpfcheninfektion" gesprochen. Vor allem bei der aktuellen Corona-Krise wird davor gewarnt, dass sich das Virus Sars-CoV-2, das die Krankh
Im Zuge einer weltweiten Pandemie ist das Coronavirus in den Fokus geraten. Viele Menschen glauben, dass es ein Coronavirus gäbe. Das ist nicht der Fall. Es gibt zahlreiche Arten, von denen nur wenige für den Menschen relevant sin
Eine Akademiestaffelei ist eine dreibeinige Staffelei aus Holz. Sie dient dazu, die Leinwand (den Bildträger) in einer senkrechten Position zu halten. Dadurch wird das Malen gerade großer Bilder deutlich vereinfacht, weil man in
Eine Feldstaffelei ist eine dünne, leichte, dreibeinige Staffelei. Sie unterscheidet sich von einer Akademiestaffelei dadurch, dass man die Beine und den Hals zusammenschieben kann, wodurch sie sehr klein und dadurch einfach zu transpo