Die Farbwirkung von Gelb rührt vor allem von der Sonne bzw. Feuer her. Aber auch Blüten und Pflanzen (z.B. Rapsfelder, Sonnenblume) strahlen in intensiven gelb.
Einerseits wird gelb eine heiße, hitzige Wirkung zugeschrieben, die aufmunternd und energiegeladen ist, aber die ins Aggressive umkippen kann. Andererseits ist Gelb in Reinform eine helle Farbe, die sich in dunklen Zusammenhängen als leuchtend und rettend erweist.
Im Farbenkreis erkennt man Gelb im Zusammenspiel mit den anderen Farben. Der Komplementärkontrast zu Gelb ist Violett.
Bei der subtraktiven Farbmischung ist Gelb eine Grundfarbe.
Bei der additiven Farbmischung entsteht Gelb durch die Mischung der Farben Rot und Grün, zum Beispiel im Fernsehbild.
Bei der Farbmischung ist (ein) Violett die Komplementärfarbe zu Gelb, obwohl ausgebildete Maler durch die spezifischen Ausprägungen der gelben Farbmittel intuitiv auch Indigo oder Blauviolett als komplementär empfinden. In der Gegenfarbtheorie steht (ein) Blau als Gegenfarbe definiert.
Gelb hat starke Signalwirkung und erweckt Aufmerksamkeit. Die gelbe Raute des Vorfahrtszeichens ist eines der wenigen deutschen Verkehrszeichen mit Gelbanteilen
Literatur
Bei Amazon findet man inetressante Bücher zum Thema Farbe. Hier einige Beispiele. Ein Klick auf den Preis öffnet die Amazon-Detailseite (Partnerlink*). Preise nur ungefähr, da sie sich kurzfristig ändern können.
Mit Farben in der 3. Auflage gehen Norbert Welsch und Claus Chr. Liebmann der Realität der Farben auf den Grund und erklären Wahrnehmung, Physik und Chemie der Farbenwelt um uns herum.
Studienausgabe: Subjektives Erleben und objektives Erkennen als Wege zur Kunst
Gebundene Ausgabe: 96 Seiten
Christophorus Verlag; Auflage: 5 (Juni 2010)
Sprache: Deutsch
Es war Ittens Wunsch, mit einem bescheideneren, für jeden erreicharen Buch das Wissen über die Gesetzmäßigkeiten und Möglichkeiten der Farben einem noch viel größeren Kreis von Interessierten, vor allem auch Schülern und Studenten, zu vermitteln, als dies mit der großen "Kunst der Farbe" möglich sein konnte.
Zielgruppen: Ingenieure in der Druck- und Autoindustrie; Praktiker in der Medienbranche; Gestalter, Designer; Physiologen, Interessierte
Die Physikerin Eva Lübbe forscht auf dem Gebiet der Farbe, in enger Zusammenarbeit mit der Deutschen farbwissenschaftlichen Gesellschaft und dem Deutschen Farbenzentrum. Sie promovierte und habilitierte zur Farbbeschreibung.
Wichtiges Thema bei den U-Untersuchungen: Farben benennen
Doris Rübel studierte Kunsterziehung und war anschließend als Lehrerin an Gymnasien in Hamburg tätig. In über zwanzig Jahren als freie Illustratorin hat sie Kinderbücher, Bilderbücher und Sachbücher und Spiele gestaltet und geschrieben.
Beim Klick auf einen Amazonlink wird über die URL ein Hinweis auf diese Seite als Quelle übertragen ("brillen-sehhilfen-21"). Beim Schließen von Amazon wird diese Information gelöscht. Wenn Sie das Produkt nach dem Klick von hier bei Amazon kaufen, erhält der Ersteller dieser Seite eine sog. Werbekostenerstattung von Amazon. Dieser Bonus verteuert das Produkt nicht, d.h. Sie zahlen nicht mehr als sonst. Sie unterstützen damit den Betreiber dieser Website. Wenn Sie die Amazon-Produktseite über einen anderen Weg öffnen, kosten die Produkte exakt genauso viel.
Diese Website verwendet Cookies, nutzt Google Analytics und zeigt interessenbezogene Werbung, um das Angebot wirtschaftlich zu betreiben und weiter zu verbessern. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Datenschutzhinweise.